Wir bieten

Die Basis unserer pädagogischen Arbeit bildet der Thüringer Bildungsplan und der Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindereinrichtungen. Unsere Aufgabe ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu fördern, die Familien zu unterstützen und so die Gesellschaft mitzugestalten. Dabei wollen wir, das die Kinder in unserer Einrichtung "Wurzeln" schlagen und ihnen dann "Flügel" verleihen. Grundlage dafür ist unsere christliches Menschenbild.

"Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes. Wir leben gemeinsam mit Kindern und richten unser Tun und Handeln nach dem Evangelium Jesu Christi aus."

Die Kinder werden in altershomogenen Gruppen betreut.

Der Zugang zu unserem Haus erfolgt in der Regel ab dem 1. Lebensjahr in die Käfergruppe. In dieser Kleinkindgruppe mit Nestcharakter wollen wir gute und belastabere Bindungen zu den Kindern aufbauen. Hier verbringen die Kinder vom ersten bis zum zweiten Lebensjahr ihren Kindergartenalltag. In der Regel sollen hier die kleinen Menschen ankommen, Bindungen aufbauen, Wurzeln schlagen und den Übergang von zu Hause in die Betreuung  meistern.


Um den August/September herum wechseln die Kinder in die mittlere Etage unseres Hauses. Hier finden zwei Gruppen Platz, die sich wiederum zwei Gruppenräume mit unterschiedlichen Funktionen teilen. Auf dieser Etage geht es darum die gewonnene Sicherheit mit mehr Freiräumen zu erweitern. Die Kinder können, sollen und müssen eigene Entscheidungen treffen, erfahren dabei aber noch viel Unterstützung und Begleitung von den ErzieherInnen. Die Kinder sind 2 bis maximal 3 Jahre auf dieser Etage.

Ihre letzten beiden Kindergartenjahre verbringen die Kinder im 2. Obergeschoss unseres Hauses. Sie sind "über sich hinausgewachsen". Auf dieser Etage stehen 1 großer Gruppenraum und zwei kleinere Nebenräume zur Verfügung. Es gibt Funktions- und Lernbereiche. Die Kinder verbringen ihre Zeit in einem strukturierten Alltag, der aber Freiheit, Selbsttätigkeit und Verantwortungsübernahme für das eigene Tun ermöglicht.

Sehr gern und sehr oft arbeiten wir etagenübergreifend. So können wir gemeinsam die verschiedenen Höhepunkte des Kirchenjahres (Ernte-Dank, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, Pfingsten usw.) begehen.

Jedes Kind kann bei uns selbsttätig aktiv sein und ist damit Akteur seiner eigenen Entwicklung. Wir geben Raum, Zeit und geeignetes Material, damit sich jeder nach seinem Entwicklungsstand mit der Umwelt auseinandersetzen kann. Dabei spielt die soziale Einbindung in die Gruppe eine große Rolle. Soziale Verhaltensweisen im Umgang miteinander werden eingeübt. Unsere christlichen Werte geben dazu den Orientierungsrahmen.

So gewinnen die Kinder das nötige Selbstvertrauen, um ihr Leben zunehmend eigenverantwortlich zu meistern. Wir Erzieherinnen und Erzieher unterstützen die Kinder dabei, geben Anregungen und Sicherheit und sind uns unserer Vorbildwirkung bewusst. Die Aktivitäten und Projekte unserer Einrichtung bieten den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Lernfelder an (Familie, Arbeitswelt, Verkehr, Technik, Mathematik, Naturerfahrungen, Naturwissenschaft, Ökologie, Medien, Sprache, andere Länder und Kulturen, Gesundheit usw.) Dabei beziehen wir die Kinder in die Planung und Ideenfindung mit ein.

Wichtig ist uns dabei, in enger Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zusammenzuarbeiten.

Termine

June 04 2023 - June 04 2024

Keine Einträge gefunden
> zum Kalender

St. Elisabeth

Katholischer Kindergarten - Weimar

Logo
Kontakt

Kontaktdaten

Katholischer Kindergarten „St. Elisabeth“

Paul-Schneider-Straße 24 - 99423 Weimar

Telefon: 03643 - 901031

st.elisabeth-weimar@st-martin-caritas.de

Öffnungszeiten Mo - Fr 6.30 - 17.00 Uhr

 

 

Träger

„St. Martin“ Kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Erfurt GmbH

Hauptstraße 12a - 37351 Kefferhausen
Geschäftsführer: Verena kleine Holthaus, Martin Merkel