Kirchenjahr

Erklärungen zum Kirchenjahr

Advent
Der Name „Advent“ stammt aus dem lateinischen und bedeutet „Ankunft“. Mit dem Heiligen Abend und der Geburt von Jesus endet der Advent. Mit dem 1.Advent beginnt ein neues Kirchenjahr.

Weihnachten (24./25./26.12.)
Das Fest beginnt am Heiligen Abend mit der Geburt von Jesus im Stall von Bethlehem.

Heiliger Stephanus (26.12.)
Erinnert an den Märtyrer Stephanus und wird am 2.Weihnachtstag gefeiert.

Fest der Heiligen Familie
Dieses Fest wird am Sonntag nach Weihnachten begangen. Wir verstehen als „Heilige Familie“ Jesus, Maria und Josef.

Neujahr (1.1.)
Neujahr ist das Hochfest der Gottesmutter Maria. Ist gleichzeitig der Tag der Namensgebung von Jesus. 

Heilige Drei Könige - Erscheinung des Herrn (6.1.)
Drei wohlhabende, gelehrte Männer kamen aus einem fernen Land und ein Stern am Himmel führte sie zum Kind in der Krippe. Sie brachten wertvolle Geschenke mit: Gold (als Zeichen des Königtums), Weihrauch (als Symbol für die Gottesverehrung) und Myrrhe (daraus wurden Salben hergestellt und stehen für die Menschlichkeit Jesu).

Taufe des Herrn
Jesus wurde als Erwachsener von Johannes dem Täufer im Fluss Jordan getauft.

Darstellung des Herrn – Lichtmess (2.2.)
Maria und Josef brachten Jesus in den Tempel. Dort trafen sie auf den greisen Simeon, der Jesus das „Licht der Welt“ nannte. An diesem Tag werden Kerzen gesegnet.

Aschermittwoch
Mit diesem Tag beginnt die 40tägige Fastenzeit. Das Aschenkreuz gilt als Zeichen zur Umkehr.

Fastenzeit
Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Karfreitag. In diesen 40Tagen erinnern wir uns an das Leiden und Sterben von Jesus.

Palmsonntag
Jesus ritt auf einem Esel nach Jerusalem und die Menschen legten ihm Palmen und Kleider zur Verehrung auf den Weg. Dies ist der Beginn der Karwoche.

Karfreitag
Jesus wird verraten, verurteilt, gekreuzigt und stirbt auf dem Berg Golgotha. Dieser Tag ist der traurigste Tag in unserer Kirche.

Ostern
Ostern beginnt in der Osternacht mit dem Entzünden des Osterfeuers. Das Licht der Osterkerze wird in die dunkle Kirche getragen. Jesus ist auferstanden, sein Grab ist leer und alle feiern mit.

Weißer Sonntag
Das ist der Sonntag nach dem Osterfest. In vielen Gemeinden empfangen Kinder im Grundschulalter die Erste heilige Kommunion.

Christi Himmelfahrt
Dieser Festtag wird 40 Tage nach Ostern gefeiert. In den letzten 40 Tagen der Osterzeit begegnete Jesus den Jüngern. Dies ist nun zu Ende.

Pfingsten
Das Pfingstfest ist das Fest der Begeisterung. Gott schenkt uns den Heiligen Geist. Es wird am 50.Tag nach dem Osterfest gefeiert. Die Bibel beschreibt den Heiligen Geist als „Atem, Hauch, Wind oder Feuerzunge“.

Dreifaltigkeitssonntag
Ist der Sonntag nach Pfingsten. An ihm wird die heiligste Dreifaltigkeit verehrt. Diese wird im Kreuzzeichen ( im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes ) und im Glaubensbekenntnis sichtbar.

Fronleichnam
Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich zusammen aus vron = Herr und Lichnam= Leib. An diesem Fest werden wir erinnert, dass Jesus in Gestalt von Brot und Wein bei jeder Eucharistiefeier zugegen ist.

Erntedank
Am Erntedankfest danken wir Gott für die Ernte und für die Menschen, die dafür sorgen, dass wir immer genug zu essen haben.

Allerheiligen
Wir denken an alle Heiligen, aber auch an die Menschen, die heilig gelebt haben und nicht heiliggesprochen wurden.

Allerseelen
Allerseelen denken wir Christen an unsere Verstorbenen. Wir schmücken die Gräber und zünden Kerzen an, die uns an das ewige Leben erinnern sollen.

Christkönig
Ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und erinnert uns an die Macht und Herrlichkeit Jesu Christi und das er am Ende der Zeiten als König wiederkommen wird.

 

Farben des Kirchenjahres

Weiß
Die weiße Farbe ist das Symbol für Licht und Herrlichkeit, die Jesus Christus in unsere Menschenwelt gebracht hat. Es ist ein Ausdruck der Freude.

Violett
Die violette Farbe im Kirchenjahr symbolisiert die Zeiten der Vorbereitung auf die großen Feste. Es steht für Stille, Umkehr und Nachdenken.

Rot
Die roten Tage erinnern uns an die Leiden Jesu Christi und an die Gedenktage in der Kirche. Zu Pfingsten ist es das Zeichen des Feuers und die Kraft des Heiligen Geistes. Rot steht aber auch für das Blut Jesu Christi.

Grün
Die Farbe Grün steht als Zeichen der Hoffnung, des Wachsens und des Reifens. Wir finden sie beim Erntedank.

Termine

June 04 2023 - June 04 2024

Keine Einträge gefunden
> zum Kalender

Downloads

St. Elisabeth

Katholischer Kindergarten - Weimar

Logo
Kontakt

Kontaktdaten

Katholischer Kindergarten „St. Elisabeth“

Paul-Schneider-Straße 24 - 99423 Weimar

Telefon: 03643 - 901031

st.elisabeth-weimar@st-martin-caritas.de

Öffnungszeiten Mo - Fr 6.30 - 17.00 Uhr

 

 

Träger

„St. Martin“ Kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Erfurt GmbH

Hauptstraße 12a - 37351 Kefferhausen
Geschäftsführer: Verena kleine Holthaus, Martin Merkel